
Ultherapy: Straffe Haut dank Ultraschall
Die Ultherapy stellt als einzige wirksame nicht-invasive Hautstraffungsmethode eine wahre Revolution in der ästhetischen Dermatologie dar.
Hautnah Startseite / Der Winter ist der beste Zeitpunkt für eine dauerhafte Haarentfernung
Auch wenn uns der Sinn aktuell angesichts der Temperaturen nicht nach Bikini und Badehose steht: Der nächste Sommer kommt bestimmt. Wer lästige Behaarung dauerhaft loswerden möchte, kümmert sich am besten in den kalten Monaten um eine Behandlung. Ploon Hellendoorn verrät, was man über eine dauerhafte Haarentfernung mit Hilfe von Laser wissen muss.
Ja, wir können Haare am Körper und im Gesicht problemlos entfernen, etwa am Rücken, an den Beinen oder der Bikinizone, aber auch an der Oberlippe oder dem Kinn. Die Haarentfernung funktioniert bei allen Hauttypen – von ganz hell bis sehr dunkel. Lediglich bei sehr hellen oder weissen Haaren ist eine Entfernung mit Laser schwierig.
In der DKZ arbeiten wir mit dem Goldstandard bei der Haarentfernung, dem Clarity Laser. Dadurch lassen sich unerwünschte Haare in 4-6 Behandlungen dauerhaft entfernen. Der Abstand zwischen zwei Sitzungen sollte jeweils ungefähr 4 Wochen betragen. Die Dauer einer einzelnen Sitzung liegt meist zwischen 30 und 60 Minuten und hängt von der Grösse des zu behandelnden Areals und der Anzahl und Beschaffenheit der Haare ab.
Trifft das Licht des Lasers auf das im Haar befindliche Melanin, wird es in Wärme umgewandelt, die Haarwurzel wird dadurch zerstört. Allerdings lassen sich auf diese Weise nur die Haarwurzeln jener Haare veröden, die sich gerade in der Wachstumsphase befinden. Da unsere Haare zyklisch wachsen, befinden sich nie sämtliche Haare gleichzeitig in der Wachstumsphase. Aus diesem Grund müssen wir auch mehrere Sitzungen durchführen, um sämtliche Haare im richtigen Moment zu erwischen.
Vor einer Haarentfernung mit Laser sollte die Haut nicht gebräunt sein. Beim Bräunen entsteht Melanin. Je mehr davon in der Haut vorhanden ist, umso grösser ist das Risiko, bei der Behandlung auch die Haut zu reizen, denn der Laser setzt ja genau da an. Ausserdem sollte die Haut nach einer Laser-Behandlung nicht der Sonne ausgesetzt werden. Aus diesen Gründen ist eine Laserbehandlung im Winter wesentlich einfacher.
Das hängt immer ein wenig vom individuellen Schmerzempfinden ab. Grundsätzlich sind Laserbehandlungen relativ schmerzarm. Ausserdem werden die betroffenen Regionen während der Behandlung gekühlt, bei Bedarf können im Vorfeld auch betäubende Cremes verabreicht werden. Nach der Behandlung kann es manchmal zu leichten Rötungen oder einem Spannungsgefühl kommen, die jedoch beide nach einigen Stunden wieder abklingen.
Ein grosser Vorteil der Haarentfernung via Laser ist sicher, dass die Ergebnisse dauerhaft sind. Mit den meisten Techniken, die sich für den Heimgebrauch eignen, erzielt man keine dauerhaften Resultate. Auch im Vergleich zu IPL-Geräten hat Laser einen entscheidenden Vorteil: Weil Laser mit einer stärker gebündelten Lichtenergie arbeitet als IPL (Intense Pulsed Light), wird die Energie sehr präzis auf die Haarfollikel ausgerichtet, das Resultat wird dadurch besser. Ausserdem ist es dank unterschiedlicher Laserarten möglich, sämtliche Haut- und Haartypen zu behandeln.
Die Ultherapy stellt als einzige wirksame nicht-invasive Hautstraffungsmethode eine wahre Revolution in der ästhetischen Dermatologie dar.
Bei Laser denken viele an Haar- oder Tattoo-Entfernung. Dabei kann die Technologie viel mehr.
Ploon Hellendoorn ist Haut-Therapeutin mit “Bachelor of Health in Skin Therapy”. Ihr Fokus liegt auf apparativen Behandlungen wie z. B. Lasertherapien.
Dermatologie Klinik Zürich AG
Vulkanplatz 8
8048 Zürich
T +41 58 255 00 75
F +41 58 255 00 76