
Hyaluronsäure: Das Anti-Aging Rezept für eine jugendliche Haut?
Hyaluronsäure ist aus der Dermatologie nicht mehr wegzudenken: Sie polstert Lippen und Wangen auf und gilt als wahres Anti-Aging-Talent.
Hautnah Startseite / Ultherapy: Straffe Haut dank Ultraschall
Mit dem Älterwerden verliert unsere Haut automatisch an Spannkraft. Das liegt einerseits an der reduzierten Menge Kollagen im Gewebe und andererseits an der kleiner werdenden Muskulatur – die Haut hat «weniger abzudecken». Die Folge: Erschlaffte Gesichtskonturen, Hängebäckchen, hängende Augenbrauen oder ein Doppelkinn. Bis anhin galt ein Face-Lifting in der ästhetischen Medizin als effizienteste Methode, um erschlaffte Gesichtszüge zu straffen. Doch für viele Patient: innen ist dieser Eingriff zu extrem. Sie wünschen sich zwar wieder straffere Gesichtszüge, möchten jedoch keine Operation dafür auf sich nehmen.
Die Ultherapy stellt als einzige wirksame nicht-invasive Hautstraffungsmethode eine wahre Revolution in der ästhetischen Dermatologie dar. Bei der Ultherapy werden die betroffenen Areale mit mikrofokussiertem Ultraschall behandelt. Dabei wird Wärme ganz gezielt in die Tiefe des Gewebes geleitet, wodurch eine Kollagen- und Elastin-Neusynthese angeregt wird.
Anders als etwa bei Laserbehandlungen wirkt die gebündelte Wärme bei der Ultherapy nicht von aussen nach innen, sondern in den tiefen Hautschichten – die Hautoberfläche bleibt dabei völlig intakt. Der Ultraschall erwärmt die tieferen Hautschichten des Bindegewebes auf eine Temperatur von 60-70°Celsius, dadurch ziehen sich die Kollagenfasern zusammen und die Produktion von neuem Kollagen in den Bindegewebszellen wird angeregt. Als Ergebnis werden Falten reduziert und die Haut merklich gestrafft – ganz ohne Operation oder Nadeln.
Durch die Ankurbelung der körpereigenen Kollagenproduktion bringt die Behandlung nicht nur äusserst effektive, sondern auch sehr natürliche Ergebnisse. Denn die Haut strafft such quasi von allein von innen.
Durch den durch Ultherapy initiierten Kollagen-Wiederaufbau sieht die Haut nach 3-6 Monaten deutlich straffer aus, der Zustand der Haut kann sich aber insgesamt über den Zeitraum von einem Jahr hinweg noch deutlich verbessern.
Der Dermatologe kann während des gesamten Behandlungsprozesses an einem Monitor jederzeit überprüfen, wo und mit welcher Intensität die jeweiligen Impulse abgegeben werden sollen, um ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen. Die Behandlung dauert je nach Grösse der zu behandelnden Stelle 60-90 Minuten. Schmerzhaft ist eine Ultherapy-Behandlung normalerweise nicht, allerdings empfinden einige Patient:innen die abgegebenen Impulse und die dadurch entstandene Wärme als unangenehm. Dies kann mit einem leichten Schmerzmittel oder einer betäubenden Salbe jedoch gut vermieden werden. Ultherapy gilt als äusserst schmerz- und risikoarm. Als häufigste Nebenwirkung können leichte Schwellungen oder Rötungen auftreten, die jedoch meist von alleine innerhalb weniger Stunden wieder verschwinden und gut mit Make-Up abgedeckt werden können. Da die äusseren Hautschichten intakt bleiben, ist man ausserdem direkt nach der Behandlung wieder gesellschaftsfähig, Ausfallzeiten entfallen.
Hyaluronsäure ist aus der Dermatologie nicht mehr wegzudenken: Sie polstert Lippen und Wangen auf und gilt als wahres Anti-Aging-Talent.
Bei Laser denken viele an Haar- oder Tattoo-Entfernung. Dabei kann die Technologie viel mehr.
Dr. med. Piotr J. Michel-Dziunycz ist Co-Inhaber und ärztlicher Leiter der Dermatologie Klinik Zürich AG (DKZ) und erfahrener Mohs-Chirurg.
Dermatologie Klinik Zürich AG
Vulkanplatz 8
8048 Zürich
T +41 58 255 00 75
F +41 58 255 00 76